#30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich
Shownotes
80 Prozent der Dashboards im Controlling liefern keinen echten Mehrwert
Der Grund? Weil sie oft wie WeihnachtsbĂ€ume gestaltet sind - bunt, ĂŒberladen und schwer verstĂ€ndlich.
Wenn aber niemand versteht, was die Zahlen wirklich aussagen, wie sollen sie dann zu besseren Entscheidungen fĂŒhren?
In meinem aktuellen Podcast spreche ich mit Oliver Ulbrich, einem Dashboarding-Experten, der Klartext spricht: Ein Dashboard sollte kein Kunstwerk sein, sondern ein Arbeitsinstrument.
Was wirklich zÀhlt:
⹠Nur relevante KPIs: Jede Kennzahl muss Handlungen auslösen können. Alles andere ist Ballast. ⹠Einfachheit siegt: Balken, SÀulen, Abweichungen - weniger ist oft mehr, vor allem bei Farben und Diagrammen. ⹠EmpfÀnger verstehen: Wer Dashboards entwickelt, muss wissen, welche Fragen der Nutzer hat - und wie das Dashboard diese beantworten kann.
Aber der eigentliche Aha-Moment? Ein gutes Dashboard ist nicht nur eine technische Herausforderung. Es ist Change Management. Stakeholder mĂŒssen von Anfang an eingebunden werden, sonst endet es in Frustration.
Hast du dich schon einmal gefragt, ob dein Controlling-Dashboard wirklich die Fragen beantwortet, die es beantworten soll? Oder lÀuft es auf das nÀchste A3-Monster hinaus?
Hör dir die Episode an und erfahre, wie du mit der richtigen Methodik und Kommunikation den Weg zu einem Dashboard findest, das begeistert - und funktioniert.
Neuer Kommentar