Alle Episoden

#33 Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?

#33 Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?

36m 22s

Woran scheitert die Einführung neuer Rollen im Controlling?

Viele Unternehmen implementieren neue Rollen wie den Finance-Business-Partner – und sind danach enttäuscht, dass diese nicht den erhofften Mehrwert bringen.
Warum passiert das so häufig?
▶️ Unklare Zieldefinition
Viele CFOs stürzen sich auf die Einführung neuer Rollen, ohne vorher zu definieren, was sie damit erreichen wollen.
↳ Geht es um mehr Transparenz, bessere Kundenorientierung oder effizientere Prozesse?
Ohne diese Klarheit bleibt die neue Rolle oft wirkungslos.
▶️ Fehlende Einbindung der Stakeholder
Oft wird die Business-Partner-Rolle in der Finanzabteilung im Alleingang entwickelt – ohne die betroffenen Fachbereiche einzubinden.
↳ Das Ergebnis: Misstrauen, Widerstände...

#32 Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance

#32 Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance

32m 2s

Warum schneller nicht immer besser ist – die Kraft von Slow Finance
Formel-1-Fahrer wissen: Vollgas allein gewinnt kein Rennen. Wer nie bremst, fliegt irgendwann aus der Kurve.
Im Finanzbereich ist es genauso. Höher, schneller, weiter – viele Unternehmen treiben Effizienz und Wachstum um jeden Preis voran. Doch wo bleibt die langfristige Stabilität?
Slow Finance bedeutet nicht, langsam zu sein. Es bedeutet, bewusster zu handeln: strategisch statt hektisch, nachhaltig statt kurzfristig.
Ein Praxisbeispiel:
Ein Unternehmen fiel bei einer Inventurprüfung durch. Die erste Reaktion? Hektisches Nachbessern. Doch das Team entschied sich anders:
▶️ Statt Aktionismus – eine Reflexionsrunde.
↳ Was lief schief?...

#31 Target Operating Model – die Implementierung (Teil 3)

#31 Target Operating Model – die Implementierung (Teil 3)

26m 41s

Wie die Implementierung eines Target Operating Model garantiert scheitert

Es ist fatal zu glauben, dass eine perfekte Planung automatisch zum Erfolg führt.

Die Realität: Ohne die richtige Implementierung bleibt ein TOM nur eine schöne Folie in der Präsentation – aber ändert nichts an der Praxis.

Worauf CFOs und Finance-Verantwortliche achten müssen:
• Kommunikation ist alles
Die Belegschaft muss verstehen, warum das neue Modell notwendig ist und welche Rolle sie darin spielt. Ohne dieses gemeinsame Verständnis entsteht Widerstand. Und Widerstand ist das Letzte, was du in einer Transformation brauchen kannst.
• Big Bang? Schlechte Idee.
Ein iterativer Ansatz ist der Schlüssel....

#30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich

#30 Im Controlling liefern 80 Prozent der Dashboards keinen echten Mehrwert - Einblicke von Oliver Ulbrich

37m 0s

80 Prozent der Dashboards im Controlling liefern keinen echten Mehrwert

Der Grund?
Weil sie oft wie Weihnachtsbäume gestaltet sind - bunt, überladen und schwer verständlich.

Wenn aber niemand versteht, was die Zahlen wirklich aussagen, wie sollen sie dann zu besseren Entscheidungen führen?

In meinem aktuellen Podcast spreche ich mit Oliver Ulbrich, einem Dashboarding-Experten, der Klartext spricht: Ein Dashboard sollte kein Kunstwerk sein, sondern ein Arbeitsinstrument.

Was wirklich zählt:

• Nur relevante KPIs: Jede Kennzahl muss Handlungen auslösen können. Alles andere ist Ballast.
• Einfachheit siegt: Balken, Säulen, Abweichungen - weniger ist oft mehr, vor allem bei Farben und Diagrammen.
•...

#29 Unlock the Power of AI: Revolutionizing Finance with ChatGPT - Insights from Nicolas Boucher

#29 Unlock the Power of AI: Revolutionizing Finance with ChatGPT - Insights from Nicolas Boucher

38m 16s

Unlock the Power of AI: Revolutionizing Finance with ChatGPT

In our latest conversation on "Mendel Talks Finance," Nicolas Boucher, an expert in finance and AI with over 1 million LinkedIn followers, shared how finance professionals can embrace AI to revolutionize their workflows.
Gone are the days when AI was only accessible to tech giants. Today, with tools like ChatGPT and Python, CFOs and finance teams can automate repetitive tasks, optimize forecasting, and create real-time insights—all without requiring a data science degree.
Here’s what stood out from our discussion:
• Efficiency through AI: Automate tedious processes like invoice mapping and forecasting,...

#28 70% aller Transformationen scheitern – Helfen harte Fakten oder weiche Faktoren?

#28 70% aller Transformationen scheitern – Helfen harte Fakten oder weiche Faktoren?

34m 41s

70 % aller Transformationen scheitern – harte Fakten oder weiche Faktoren?

Es liegt selten an der Technik. Viel häufiger sind es "weiche Faktoren" wie Leadership, Kultur und Zusammenarbeit – die echten harten Erfolgsfaktoren.

In meinem Gespräch mit Wolfgang Heinrichs, einem Experten mit jahrzehntelanger CFO-Erfahrung, haben wir tiefer gegraben:

Was macht Transformationen erfolgreich?
• Klarer Veränderungsdruck: Menschen bewegen sich, wenn sie die Dringlichkeit fühlen – ohne Druck bleibt alles beim Alten.
• Systemisches Denken: Organisationen sind wie Billard. Jede Aktion stößt neue Bewegungen an. Transformation erfordert das Verständnis dieser Wechselwirkungen.
• Neue Formen der Zusammenarbeit: Agilität, cross-funktionale Teams, moderne Lernmethoden –...

#27 Leadership in der Krise - und was Mittelständler konkret dagegen tun können.

#27 Leadership in der Krise - und was Mittelständler konkret dagegen tun können.

34m 5s

Leadership in der Krise
Und was Mittelständler konkret dagegen tun können.

Stellt euch vor, euer Unternehmen steht im besten Saft, stabile Marktposition, zufriedene Kunden – und dennoch schleicht sich ein leises, aber hartnäckiges Problem ein: Die Führung ist "abgekoppelt", die Mitarbeitenden verstummen, und langsam gerät die Motivation ins Stocken. Was läuft hier falsch?
Genau darüber spreche ich im aktuellen Podcast mit der erfahrenen Beraterin Marie Kanellopulos von DONE!Berlin. Ihr Thema: Leadership in der Krise und was Mittelständler konkret tun können, um eine "Leadership-Krise" zu erkennen und zu überwinden.
Marie zeigt im Gespräch klar und deutlich, wie schnell Unternehmen – ohne...

#26 „Struktur hilft“ – auch bei Transformationen. Die entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation.

#26 „Struktur hilft“ – auch bei Transformationen. Die entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation.

35m 51s

„Struktur hilft...“ – auch bei Transformationen
Die entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation von Oliver Kretzler.

Transformation ist keine einmalige Aktion – sie ist ein stetiger Prozess. Das war eine der wichtigsten Erkenntnisse aus meinem Gespräch mit Oliver Kretzler von O2.

Oliver hat aus dem Nähkästchen geplaudert und erzählt, wie er die Finanztransformation vorantreibt. Besonders beeindruckt hat mich das vorgestellte „Wabenmodell“, das die sieben entscheidenden Dimensionen für eine erfolgreiche Transformation zusammenbringt: Von Systemen über People & Culture bis hin zu Data Management.

Ein Satz von Oliver hat bei mir besonders nachgehallt: „Ein System allein löst keine Probleme.“ Das erinnert mich...

#25 Von Kontrolle zur Kultur: Viktoria Kickinger über die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats

#25 Von Kontrolle zur Kultur: Viktoria Kickinger über die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats

38m 33s

Von der Kontrolle zur Kultur: Viktoria Kickinger über die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats

Viktoria Kickinger, Gründerin der Directors Academy, hat mir in einem kürzlich geführten Gespräch spannende Einblicke in die entscheidende Rolle des Aufsichtsrats in Unternehmen gegeben. Als Experte für Unternehmensführung weiß ich, dass der Aufsichtsrat weit mehr ist als eine reine Kontrollinstanz – er gestaltet die strategische Ausrichtung und trägt maßgeblich zum Erfolg eines Unternehmens bei.

Ihre Erfahrungen belegen dies eindrucksvoll: 21 Aufsichtsratssitzungen in einem Jahr während einer Unternehmenssanierung zeigen, wie anspruchsvoll und entscheidend diese Position sein kann.

Ein besonders wichtiger Punkt: Aufsichtsräte beeinflussen heute zunehmend Themen wie Unternehmenskultur...

#24 Früher Start, große Wirkung: Wie EnBW die KI erfolgreich im Finanzwesen einsetzt.

#24 Früher Start, große Wirkung: Wie EnBW die KI erfolgreich im Finanzwesen einsetzt.

34m 55s

Früher Start, große Wirkung: Wie EnBW die KI erfolgreich im Finanzwesen einsetzt

Vor Kurzem hatte ich ein wirklich spannendes Gespräch mit Sascha Enderle von der EnBW.
Dabei ging es um ein Thema, das gerade alle beschäftigt: Künstliche Intelligenz und digitale Transformation.
Was mich besonders beeindruckt hat:

Die EnBW hat schon vor Jahren damit angefangen, KI im Finanzbereich zu nutzen – lange bevor es in aller Munde war.

Hier ein paar spannende Erkenntnisse aus unserem Gespräch:
• Starten, bevor alle darüber reden: Ohne Masterplan, aber mit klaren Zielen – effizientere Prozesse und tiefere Analysen.
• KI für mehr als nur Zahlen:...